"Die echten Menschen"
Zu reisen
weg von der Wärmflasche und Leberwurst
zu den echten Orten zu reisen
wo echte Menschen echtes Essen essen
in den echten Häusern mit echten Balkonen wohnen
sprechen echt, gehen echt
bleiben echt stehen
laufen echt schief
bekommen echte Kinder mit echten Augen
weg von weg von der Leberwurst und Wärmeflasche
in den Süden
im Süden gibt es Farben und Freude
Alle Häuser wirken wie aus berühmten alten Gemälden
alle können singen und ähneln berühmten Statuen
vertreten diese oft
im Süden trinkt man Wein
im Süden hat man Temperament das ganze Jahr durch
im Süden macht man alles in aller Öffentlichkeit
liebt, streitet, lebt, flötet, stirbt
echt
das ist angeboren
Im Norden hat man listigen Krebsneid
im Norden geht man an den Pfützen vorbei
an den Statuen vorbei
aneinander vorbei
im Norden trinkt man Milch
im Norden muss man an seine Gesundheit denken
im Norden ist man berauscht von der Gesundheit
im Norden hat man Recht
im Norden rückt man keinen Zentimeter
im Norden
Im Norden
fährt man in den Süden
wo echte Menschen echte Katzen haben
echte Läuse
echte Zähne, Wunden, Gegensätze
man trifft sich an echten Orten und veranstaltet echte Feier
wo das echte Blut rauscht
wo alle einander kennen
weit von der Wärmflasche und Leberwurst.
Übersetzt nach Benny Andersen, "De rigtige mennesker", 1964.
Moin, moin - das sagen nur Schwätzer!
"Moin moin, wie geht's alles klar bei dir?" lautet der Anfangstext eines Hip-Hop Liedes einer Hip-Hop Band, die den älteren Semestern bekannt sein dürfte. Durch die Verdoppelung klingt das zwar gut, ist außer in der lebendigen, hanseatischen Großstadt, aus der die erwähnte Band kommt, fehl am Platz. Moin wird in Norddeutschland und im Süden Dänemarks zur Begrüßung gesagt und als Gruß verwendet. Allerdings wegen in dem hohen Norden allgegenwärtigen Sprachökonomie gilt, dass wenn "moin moin" zu hören ist, ist davon auszugehen, dass es aus dem Munde eines Touristen kommt (oder eines Schwätzers, wie es böse Zungen behaupten würden). Im Norden Deutschlands kann "moin" als Begrüßung dienen, im Süden Dänemarks sowohl als Grußwort als auch Abschiedsgruß.
Quellen gefällig?
„Und das müssten Sie eigentlich beide wissen, werden alle die moin, moin sagen - also zweimal grüßen - als Schwätzer bezeichnet.“
Lesseur, I. „Traumreise in den Norden: Auf den Spuren der Wikinger rund um Skandinavien“, 2012, S. 25
„Moin heißt gut und ist letztlich die Abkürzung für »Moin Dag« (Guten Tag). Übrigens: Wer hier zweimal »Moin« sagt, also »Moin-Moin«, gilt bei uns als Schwätzer.“
Gummert, A. „Reisen- Lust und Freude: Erlebnisse und Begegnungen unterwegs“, 2013, S.76
„Wichtig ist nur, wenn Sie mit diesem Gruß auf Sylt ernst genommen werden möchten, dass Sie das „Moin“ ganz kurz und knapp betonen und das Wort unter keinen Umständen in die Länge ziehen. Und lieber nicht »Moin, Moin« sagen, das gilt als geschwätzig.“
Bremen, v. Silke „Gebrauchsanweisung für Sylt“, 2017, S. 80
„Vielleicht halten Sie das für übertrieben, aber wegen der doppelten Moin gelten die Hamburger in anderen Teilen Norddeutschlands sogar als regelrecht geschwätzig!“
Mendez, A. „So wird man zum Hamburger“, 2015, S. 57
Hygge
Das Wort „Hygge“ ist Zusammenlegung von den Wörtern „behaglich“ und „glücklich“. Es ist nicht verwunderlich, dass dieses Wort grade in den hohen Norden entstanden ist, wo Dänemark und Norwegen sich jahrelang an der Spitze der glücklichsten Länder der Welt abwechseln. "Hygge" existiert auch ein Verb "at hygge sig". Man kann mit jemandem "hyggen", aber da es Vertrauen erfordert ist es nur möglich mit innigen Freunden und den Liebsten zu "hyggen". Hygge ist sehr gut erklärt im Mike Wikings (ja, das ist der echte Name des Autors) Buch unter gleichem Titel, erschien erstmals 2016.
Runen sind einfach, unkompliziert, schnell zu schreiben und machen ordentlich was her. Die älteste überlieferte Runenreihe, "fuþark", besteht aus 24 Zeichen. Diese wurde von den Wikingern eher nicht benutzt, da diese vor Ihrer Zeit existierte. Das besondere an diesen Zeichen ist, dass sie aus geraden Strichen bestehen. Das hatte den Vorteil, sie einfach in den Steinen zu meißeln waren, runde und komplexe Zeichen würden mehr Arbeitsaufwand und Fehlerrisiko bedeuten. Es ist zu beobachten, dass Runen von Milojes verwendet werden, wo diverse unbeabsichtigte, eher negativ konnotierte Assoziationen hervorgerufen werden. Das hat viel Unwissen zugrunde und so lange die Kinder in Skandinavien Runen in der Grundschule lernen und so lange es in Deutschland "Wikingerstraßen" gibt, sind Runen unbedenklich. Für Power-Produkte und z.B. eine Wikingerbar sind Runen wunderbar! Wollten Sie immer Runen lesen lernen oder Ihren Namen, Lieblingsspruch, Firmenslogan oder Logo in Runen haben?
Falsche Freunde
Feinde sind ein natürlicher Bestandteil der Existenz, der Vorteil ist, dass man weiß, wo man sie hat. Etwas anders verhält es sich bei falschen Freunden, neuerdings auch "Frenemies" genannt. Bei Übersetzungen können falsche Freunde wegen ähnlicher Phonetik oder gleicher Schreibweise entstehen, jedoch eine andere Bedeutung in der anderen Sprache haben. Z.B. klingt das Dänische Wort "væg" wie "(der) Weg", es ist aber die Wand gemeint. Auch lokale Bezeichnungen können irreführend sein, z.B. gibt es in Dänemark eine Partei die "Radikale Venstre" heißt. Direkt "übersetzt" würde sie den Namen "Radikales Links" bekommen, das wäre jedoch irreführend, denn es geht um eine sozialliberale Partei in der Mitte des politischen Spektrums, deren Name auf eine ehemalige Sitzordnung im dänischen Parlament zurückzuführen ist. Fehler wegen solchen Bekanntschaften können ganz teuer zu stehen kommen. Wie Sie sehen ist bei falschen Freunden besonders viel Vorsicht geboten, denn können sich nicht selten als hinterhältige Übeltäter erweisen!
"Vergissbuch" - was ist das und wozu wird es gebraucht?
Vergissbuch klingt wie ein Oxymoron. Es ist ein Begriff, der besagt dass man auf etwas unangenehmes nicht mehr denken oder nicht erinnert werden soll. Z.B. ein Fauxpass das einem unterlaufen ist oder Vorfälle bei denen man "sich gedummt" hat, wie die Dänen sagen. Das Vergissbuch ist nützlich, um dem Gegenüber zu ermöglichen sein Gesicht zu bewahren. Auf Deutsch wird gesagt, dass der Mantel des Vergessens über etwas Geschehenes gelegt wird. Das was ins Vergissbuch geht, soll dort auch bleiben und das ich manchmal auch gut so!
Das Gesetz von Jante
Dies ist das Gesetz von Jante:
1. Du sollst nicht glauben, dass du etwas Besonderes bist.
2. Du sollst nicht glauben, dass du uns ebenbürtig bist.
3. Du sollst nicht glauben, dass du klüger bist als wir.
4. Du sollst dir nicht einbilden, dass du besser bist als wir.
5. Du sollst nicht glauben, dass du mehr weißt als wir.
6. Du sollst nicht glauben, dass du mehr wert bist als wir.
7. Du sollst nicht glauben, dass du zu etwas taugst.
8. Du sollst nicht über uns lachen.
9. Du sollst nicht glauben, dass sich irgendjemand um dich kümmert.
10. Du sollst nicht glauben, dass du uns etwas beibringen kannst.
Es mag vielleicht den einen oder anderen überraschen, dass gerade in Skandinavien solch ein Gesetz zu finden ist. Zu jedem Gesetz gehört ein Kommentar, um dessen ratio legis abzuleiten: Es stammt aus dem Kriminalroman "Ein Flüchtling kreuzt seine Spur" vom Axel Sandemose und beschreibt (treffend) das kleingeistige Milieu einer dänischen Kleinstadt, in der es sich als Verhaltenskodex etabliert hat.
Montag - Freitag: 9:00-23:00
Wochenende: Nach Vereinbarung
Copyright © 2010-2025 Rafael A. Borowicki, M.Sc., M.Sc.
Alle Rechte vorbehalten